Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandNordrhein-WestfalenWuppertal
Objekt 4767

Rittergut Schöller

Kreisfreie Stadt Wuppertal

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Rittergut Schöller vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


#1 Zusammenfassung Das Rittergut Schöller, auch bekannt als Herrschaft oder Herrlichkeit Schöller, ist ein historischer Adelssitz im Wuppertaler Stadtteil Schöller. Ursprünglich im späten 12. Jahrhundert erbaut, ist heute nur noch der Bergfried und ein Teil der Burgmauer erhalten. Der Turm, im Volksmund als “Schinderhannesturm” bekannt, gehört zum Gut Schöller und hat die Adresse Zur Düssel 2. Der Herrensitz war zunächst ein Lehen der Abtei Corvey und ging später in den Besitz der bergischen Grafen über, die ihn an die Herren von Schöller verpfändeten. Im 18. Jahrhundert wurde das Rittergut größtenteils abgerissen, um Platz für eine neue Schlossanlage zu schaffen, die jedoch nie realisiert wurde. Der Bergfried wurde 1988 bei einem Brand beschädigt. Im Erdgeschoss des Turms befindet sich eine kleine Kapelle, die 1754 eingerichtet wurde. Der Bergfried und die Burgmauer sind als Baudenkmal anerkannt und von ortsgeschichtlicher Bedeutung. #2 Chronologie, Jahreszahlen - 1182: Erste Erwähnung des Namens Schoeler in einer Urkunde des Stiftes St. Gereon in Köln. - 13. Jahrhundert: Der Herrensitz geht in den Besitz der bergischen Grafen über. - 1531–1546: Einer der bekanntesten Vertreter der Familie Schöller ist der bergische Marschall, Rat und Amtmann zu Solingen. - 1697: Der Herrensitz gelangt durch Vermählung in den Besitz der Grafen von Schaesberg. - 1708: Die Herren von Schöller verlieren den Besitz. - 1754: Einrichtung der St.-Mariae-Empfängnis-Kapelle im Erdgeschoss des Bergfrieds. - 1988: Der Turm wird bei einem Brand beschädigt und als Baudenkmal anerkannt. - Frühjahr 2017: Die Gemeinde entschließt sich zur Aufgabe der Kapelle als Gottesdienststätte. #3 Besitzverhältnisse Der Herrensitz Schöller war ursprünglich ein Lehen der Abtei Corvey und ging im 13. Jahrhundert in den Besitz der bergischen Grafen über. Diese verpfändeten die Burg und Herrschaft an die Herren von Schöller, die sie bis 1708 besaßen. Durch die Heirat von Mechthild Maria Margaretha von und zu Schöller mit Graf Johann Friedrich Schaesberg im Jahr 1697 gelangte der Herrensitz in den Besitz der Grafen von Schaesberg, in deren Familienbesitz sich das Gut noch heute befindet.

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Rittergut_Sch%C3%B6ller)

Touristische Region


- Touristisches Gebiet/Region:
- Bergisches Land
- Stadtgebiet Wuppertal
- Stadtteil Vohwinkel

- Rad- und Wanderwege am Rittergut Schöller:
- Neandertalweg (X11)
- Bergischer Weg
- Korkenziehertrasse (Radweg)
- Nordbahntrasse (in der Nähe, per Zubringer erreichbar)
- Rundwanderweg Wuppertal-Vohwinkel
- Düsselweg
- Wuppertaler Rundweg
- Jakobsweg (Teilstück)

2025-05-24 12:55 Uhr